Am 15. Juni besuchten unsere Löschzwerge die Kreiseinsatzzentrale des Landkreises Tirschenreuth, welche sich im Gerätehaus der Freiwillige Feuerwehr Wiesau befindet.
Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde den 17 Jungen und Mädchen durch KBI Klaus Schicker und einem Kameraden der Feuerwehr Wiesau sowohl die Einsatzzentrale, als auch der Einsatzleitwagen der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung vorgestellt.
Neben der Ausrüstung wurde auch auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen, wie der ELW und die Kreiseinsatzzentrale im Falle von Großschadenslagen, wie etwa Unwetter oder bei Großbränden, die ILS Oberpfalz-Nord oder die Einsatzleitung vor Ort unterstützen kann.
Am vergangenen Montag erlebten unsere Löschzwerge eine etwas andere Gruppenstunde. Gemeinsam mit ihren Betreuern machten sie sich auf, um die städtische Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes zu besuchen. 🏥
Dort standen drei Kräfte der BRK-Bereitschaft Tirschenreuth bereit, um unserem Feuerwehr-Nachwuchs die Aufgaben und die Ausstattung des regionalen Rettungsdienstes näher zu bringen. Highlight hierbei war natürlich das Betrachten der im Dienst befindlichen Fahrzeuge. Der Krankentransport- und auch der Rettungswagen wurden ebenso genau unter die Lupe genommen wie das Notarzt-Einsatzfahrzeug. Die Rot-Kreuzler erklärten neben der Beladung und speziellen Ausrüstung der Fahrzeuge auch deren Einsatzgebiet. 🚑
Im Anschluss daran wurden sämtliche Fragen unserer wissbegierigen Mädels und Jungs von den anwesenden Rettungskräften beantwortet. Und natürlich ließen es sich die Kids nicht entgehen, einmal selbst im Rettungswagen Platz zu nehmen. 🚑
Unser Dank gilt hierbei unserem Kameraden Hans Maenner sowie dem Bayerisches Rotes Kreuz KV Tirschenreuth, welche unseren Löschzwergen gerne einen Einblick in die Arbeit und Technik des Rettungsdienstes gegeben haben. 👨🏻🚒
Voller Stolz legten am gestrigen Samstag 12 Mitglieder unserer Löschzwerge zum Ersten Mal die Kinderflamme ab. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden durch die Kinder die Stufen II und III des Abzeichens, bestehend aus jeweils 5 Aufgaben, absolviert. Während durch die 8- und 9-Jährigen die Kübelspritze vorgenommen werden musste, errichteten die 10- und 11-Jährigen einen kleinen Löschaufbau mit zwei Strahlrohren. Im weiteren Verlauf musste eine Person auf der Krankentrage als Aufgabe zur Ersten Hilfe gesichert und diverse Ausrüstungsgegenstände einsortiert werden, sowie mehrere Fragen zur Feuerwehr und der Brandschutzerziehung, wie etwa das Verbrennungs-Dreieck, beantwortet werden. Unter dem wachsamen Auge der Gruppenleiter und Gästen des Kreisfeuerwehrverbands sowie unseren Kommandanten wurden alle Aufgaben mit Bravour gemeistert. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto und der Überreichung der Urkunden und Abzeichen wurde die Abnahme durch eine gemeinsame Brotzeit abgerundet.
Am Montag, den 02. Dezember 2019, besuchten wir mit unserer Schülergruppe, den „Löschzwergen“, die Polizeiinspektion Tirschenreuth.
Der Dienststellenleiter Herr Werner Schönfelder nahm sich für unseren Nachwuchs Zeit und führte uns durch das Dienstgebäude. Er ermöglichte uns Einblicke in die Büros des Dienststellengruppenleiters, des Vernehmungszimmers, die Büros der Sachgebietsleiter sowie die 2 Zellen haben. Hierbei durften die Kinder einen kurzen Aufenthalt in einer Zelle live zu erleben.
Am interessantesten und faszinierendsten war natürlich auch die Vorstellung und Besichtigung eines Dienstfahrzeuges. Hier konnten alle „Löschzwerge“ im Fahrzeug einmal Platz nehmen und auch mehr über die Beladung eines solchen Fahrzeuges erfahren. Am Ende der Führung stand Herr Schönfelder den Kleinen Rede und Antwort, was auch sehr gut ankam.
Wir möchten uns nochmal bei der Polizei Tirschenreuth für den sehr interessanten Besuch bedanken.